Fotogalerie

Eine vegetativ vermehrte Tochter der alten Murtenlinde nach einem Rückschnitt.


Diese Feldahorne (oben) sollen eine Kugelform erhalten.
Nach dem Rückschnitt:

Wildsträucherhecke vor dem Rückschnitt. Die Aeste überschreiten die March.

Die Äste nach dem Auslichtschnitt mit dem Lader zeitsparend zum Abtransport aufgeladen.

Wildsträucherhecke nach dem Rückschnitt.

Mit dem Hecklader kann ich mittlere und grosse Mengen an Schnittgut in kurzer Zeit mühelos zusammenpressen und aufladen.





Wurzelstockfräsen




Handstubbenfräse


Heckschaufel und Heckbagger



Spindelbüsche vor dem Winterschnitt
Spindelbüsche nach dem Winterschnitt


Spalierbaum (Büschelibirne)
Zwei ältere Niederstämme


Persische Buche
(Parrotia persica)
Beerengarten im Winter


Roter Spitzahorn nach einem Winterschnitt


Baumstrunk
(Durchmesser 60 cm)


Ausfräsen
Hackholz entfernt


Mit Rasenerde aufgefüllt und Rasen gesät
Baumstrunk mit 40 cm Durchmesser


Ausgefräst
Hier war auch ein Stock


Hackmaterial von einem Wurzelstock mit 70 cm Durchmesser: 1m3 / 600 kg
Bei Sträuchern und Hecken empfehle ich, wenn immer möglich das Herausreissen der Stöcke mit der Winde als preiswerte Alternative zum Wurzelstockfräsen.


Rasen mähen
Mähen von grossen Flächen und Naturwiesen mit Motormäher.

Hochdruckreinigen


Garten im Herbst




